Moderation
Was macht das Moderations-Team?
GrundsĂ€tzlich tragen alle Teilnehmenden die Verantwortung fĂŒr ein gelingendes Miteinander und die Einhaltung der gemeinsamen Leitlinien und sollen sich bei AuffĂ€lligkeiten (z. B. respektloses Verhalten, wiederholtes Unterbrechen, oder unangemessene Kommentare) genauso Ă€uĂern!
Das Moderations-Team achtet im GruppengesprĂ€ch zusĂ€tzlich etwas gezielter auf die Einhaltung der Leitlinien. Insbesondere auf den geregelten Ablauf (Pause; Abschlussblitz; zeitiges Ende) und den respektvollen und gewaltfreien Verlauf des GesprĂ€chs und Umgang miteinander, sowie den Ausschluss von parteipolitischen und religiösen ĂuĂerungen.
Das Moderations-Team ist auch betroffen, daher nicht der GesprĂ€chstrĂ€ger und dĂŒrfen sich auch zurĂŒcknehmen und sollen genauso eigene Themen einbringen, wie alle anderen Teilnehmenden auch.
Das Moderations-Team trÀgt keine Verantwortung nach den Gruppentreffen. Als ehrenamtliche Laien können Fehler passieren. Wenn ein Treffen nicht den Leitlinien entsprechend gelaufen ist oder dort Nachhol- oder VerÀnderungsbedarf besteht, gibt es Anlaufstellen.
- Bei einem Treffen wird die Zeit knapp und das GesprÀch scheint kein Ende zu finden. Der Moderator achtet darauf, dass das Treffen rechtzeitig beendet wird.
- Ein Teilnehmer politisiert ein Thema oder möchte seine parteipolitische Meinung ausfĂŒhren. Der Moderator interveniert freundlich, um das GesprĂ€ch wieder auf das Thema zu lenken.
- Eine Diskussion gerĂ€t aus dem Ruder und ein Mitglied Ă€uĂert sich abwertend oder aggressiv. Der Moderator leitet eine kurze Pause ein und bitte notfalls die Person zu gehen.
- Bei einem Treffen schweigen sich die Teilnehmenden lange Zeit an. Der Moderator ist nicht verpflichtet die Initiative zu ergreifen und die Stille zu fĂŒllen. Alle Teilnehmenden sind gleichermaĂen am GesprĂ€ch beteiligt und dafĂŒr verantwortlich.
- Eine Person steht auf, um den Raum zu verlassen. Es wird nachgefragt, was der Grund ist. Bei der Notwendigkeit einer Pause wird Begleitung angeboten.
- Es wird ein Thema eingebracht, darauf folgt eine kurze Nachfrage, ob die Person andere Erfahrungen, RatschlÀge, sich nur aussprechen oder etwas anderes möchte oder ob das ein allgemeines Thema ist.
- Trigger:
- Politik und Religion:
- Keine Parteipolitik
- Keine Missionierung
- Allgemeine politische Themen wie z.B. Zukunftssorgen aufgrund von Kriegen, Umgang damit, auch mit Nachrichten/Medien dazu
- Arzneimittel:
- Kein "Medikament X/Y löst alle Probleme."
- Kein "Du musst nur die doppelte Dosis nehmen."
- In Ordnung: "Mir hat es (nicht) geholfen nach einem Psychiaterbesuch Medikamente zu nehmen."; keine Nennung von bestimmten Medikamenten
- Politik und Religion: