Leitlinien

Wir sind junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit eigenen Depressionserfahrungen. Eintritt möglich bis 33 Jahre. Hauptziel unserer Treffen ist der Austausch und die damit verbundene Stabilisierung im Alltag, sowie die Entwicklung neuer Ideen, die den Therapieerfolg unserer Mitglieder unterstützen. Mitglieder haben die Chance, das Miteinander und die Arbeit in der Gruppe nach ihren Wünschen mitzugestalten. In dem obligatorischen Telefonat mit einem aktiven Mitglied haben Interessenten die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und mögliche Ängste anzusprechen.


Ablauf der Gruppentreffen

Pasted image 20250307210958.png|244x408

  1. Organisationsrunde

    • Themen: Neuigkeiten von der JSH, AKIS, Bürgerstiftung sowie interne Anliegen oder Probleme in der Gruppe und Organisation.
    • Zeitlicher Rahmen: Die reguläre Orgarunde ist auf 20 Minuten begrenzt. Weiteres wird vorher angekündigt oder in einem extra Termin besprochen.

    "Wir haben eine Mail bekommen, dass es ein Update zu den neuen Förderprogrammen der Bürgerstiftung gibt."

  2. Begrüßung

    • Die Gruppenleitung oder eine moderierende Person eröffnet die Runde.
    • Es erfolgt eine kurze Vorstellung neuer Teilnehmenden sowie eine Erklärung des weiteren Ablaufs.
  3. Blitzlicht

    • Ablauf: Kurze Abfrage des persönlichen Befindens und eventueller Themenwünsche.
    • Vorstellung: Jeder stellt sich mit Vornamen, Alter und eventueller Rolle kurz vor.
    • Hinweis: Wir halten uns kurz und prägnant.

    "Ich bin Marc, 23, Moderator. Meine Woche war anstrengend, Unistress. Ich würde heute gerne über 'Druck durch Eltern' sprechen."

    "Ich bin Lara, 26. Mir geht es heute etwas schlechter, und ich würde gern über den Umgang mit Einsamkeit sprechen."

  4. Gesprächsrunden

    • Gruppengröße: Die Gesprächsrunden finden in Gruppen von 5 bis 10 Personen statt.
      • Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden Teilgruppen aufgeteilt – die Gruppenwahl erfolgt bestmöglich frei.
    • Inhalt: Teilnehmende können persönliche Erfahrungen oder gemeinsame Themen einbringen.
    • Moderation: Die moderierende Person agiert als einfacher Teilnehmender und achtet lediglich auf den Ablauf und die Einhaltung der Leitlinien. Siehe auch FAQ#Was macht das Moderations-Team?
    • Ablauf:
      • Erste Gesprächsrunde
      • Kurze Pause (10 Minuten)
      • Zweite Gesprächsrunde

    "Ich möchte meine Erfahrungen mit neuen Bewältigungsstrategien teilen, die mir helfen, meinen Alltag besser zu meistern."

    "Meine Therapeutin hat mir einen neuen Therapieansatz vorgeschlagen. Ich bin da noch nicht so wirklich überzeugt von. Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?"

  5. Abschluss Blitzlicht

    • Ziel: Abfrage des persönlichen Befindens zum Ende der Sitzung – Was nimmst du aus dem Treffen mit?

    "Mich haben die Themen heute sehr mitgenommen. Ich denke, das wird mich noch eine Weile beschäftigen, aber ich komm damit klar."

    "Ich bin froh heute da gewesen zu sein. Ich konnte mich mit vielen Themen Identifizieren. Mit geht es besser als vorher."


1. Verschwiegenheit und Vertraulichkeit


2. Selbstverantwortung


3. Trigger und unerwünschte Themen

"Ich würde gerne mit euch über ein schwieriges Trigger-Thema sprechen. Sind alle fine damit?" → "Okay, ich würde gerne über XY sprechen."


4. Offenheit und Ehrlichkeit


5. Akzeptanz und Respekt


6. Verschnaufpause


7. Verbindlichkeit und regelmäßige Teilnahme


8. Die Gruppe entscheidet


9. Umgang auf verschiedenen Plattformen